Kategorie: Geschichte

Hier erzähle ich euch etwas aus meiner Welt

  • Online-Angelschein: Schnell und einfach zum Ziel

    Die Leidenschaft fürs Angeln hatte mich gepackt.
    Nach meinem ersten Erlebnis am Main, bei dem ich live miterleben durfte, wie ein Zander gelandet wurde, war mir klar:
    Ich brauche einen Angelschein!
    Doch mit einem vollen Arbeitsalltag und wenig Zeit war der klassische Weg mit Kursen und Präsenzunterricht für mich keine Option.
    Also begann ich zu recherchieren und stieß auf eine Alternative:
    den Online-Angelschein.

    Zugegeben, am Anfang war ich skeptisch.
    Ich hatte bis dahin noch nie von einem Online-Angelkurs gehört.
    Allerdings war ich auch völlig neu in der Welt des Angelns – meine einzigen Berührungspunkte waren meine Arbeitskollegen, die ihren Angelschein bereits seit ihrer Kindheit besaßen.
    Doch nach etwas Recherche stellte ich fest, dass es mittlerweile seriöse Anbieter gibt, die es ermöglichen, die Fischereiprüfung online vorzubereiten – flexibel und ortsunabhängig.

    Der klassische Angelschein-Kurs findet in vielen Bundesländern als Präsenzunterricht statt und erstreckt sich oft über mehrere Wochen.
    Mit täglich rund neun Stunden Arbeit war das für mich kaum machbar.
    Dank digitaler Lernplattformen kann man sich heute zeit- und ortsunabhängig auf die Fischereiprüfung vorbereiten.
    Das klang perfekt für mich!
    Ein Anbieter, der mir besonders ins Auge fiel, war Fishing-King.
    Hier konnte ich den gesamten Lernstoff online durcharbeiten, inklusive Lehrvideos, Prüfungsfragen und Simulationen der echten Prüfung.
    Der größte Vorteil? Ich konnte in meinem eigenen Tempo lernen – ohne Zeitdruck!

    Nachdem ich mich für Fishing-King entschieden hatte, meldete ich mich über die Webseite an.
    Innerhalb weniger Minuten hatte ich Zugriff auf den kompletten Online-Kurs, der alle wichtigen Inhalte bot:
    interaktive Prüfungsfragen zur Vorbereitung, Lehrvideos zu Fischkunde, Gewässerkunde und Angeltechniken sowie Gesetzeskunde und Schonzeiten. Für mich als absoluter Anfänger war das faszinierend – ich hatte zum Beispiel noch nie etwas über Schonzeiten gehört!

    Der größte Vorteil beim Online-Angelschein war für mich, dass ich selbst entscheiden konnte, wann und wie lange ich lerne.
    Besonders hilfreich fand ich die Möglichkeit, von überall zu lernen – egal ob am Laptop, Smartphone oder Tablet.
    Die Lehrvideos erklärten auch komplizierte Themen verständlich, und das integrierte Prüfungsquiz zeigte mir genau, in welchen Bereichen ich noch Nachholbedarf hatte. Egal ob abends nach der Arbeit oder am Wochenende – ich konnte flexibel lernen, wann es mir passte.

    Nach der Theorie kommt die Praxis!
    Ich musste an einem Praxistag teilnehmen, um den praktischen Teil der Ausbildung abzuschließen.
    Hier lernte ich unter Anleitung, wie man eine Angel richtig montiert, welche Knoten und Montagen wichtig sind und wie man Fische waidgerecht behandelt.
    Zugegeben, ich war anfangs etwas nervös.
    Doch die Instruktoren waren super freundlich und halfen mir bei jedem Schritt.
    Es war ein tolles Gefühl, das Gelernte endlich in der Praxis umzusetzen!

    Nachdem ich die Theorie abgeschlossen und den Praxistag absolviert hatte, konnte ich mich für die offizielle Fischereiprüfung anmelden.
    Die Prüfung findet je nach Bundesland an festen Terminen statt und wird von der zuständigen Fischereibehörde organisiert.
    Sie bestand aus Multiple-Choice-Fragen, die ich dank der guten Vorbereitung fehlerfrei beantwortet habe.
    Ich war stolz – und offiziell auf dem Weg, ein lizenzierter Angler zu werden!

    Ohne die Möglichkeit, den Angelschein online zu machen, hätte ich vermutlich noch heute keinen.
    Für Berufstätige oder Leute mit wenig Zeit ist es die perfekte Lösung!
    Lernen, wann und wo man will, verständliche Video-Tutorials, optimale Prüfungsvorbereitung mit Quizfragen, ein praxisnaher Praxistag und eine enorme Zeitersparnis im Vergleich zu klassischen Kursen – für mich hat sich der Online-Angelschein absolut gelohnt.

    Natürlich sollte man prüfen, ob der Online-Angelschein in seinem Bundesland angeboten wird, da die Regelungen zur Fischereiprüfung variieren können.
    Grundsätzlich empfehle ich jedem, sich einem lokalen Angelverein anzuschließen und dort die Vorbereitung für den Angelschein zu machen.
    In einem Angelverein erhält man nicht nur wertvolle Tipps von erfahrenen Anglern, sondern auch die Möglichkeit, direkt in die Praxis des Angelns einzutauchen.

    Für Berufstätige oder Menschen mit wenig Zeit ist der Angelschein online jedoch eine ideale Lösung.
    Ich habe mich für Fishing-King entschieden und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Der große Vorteil:
    Ich konnte flexibel lernen und die Theorie in meinem eigenen Tempo durchgehen.
    Ein guter Freund von mir hat sich ebenfalls für Fishing-King entschieden und die gesamte Theorie innerhalb einer Woche abgeschlossen – das zeigt, wie effizient ein Online-Angelkurs sein kann.

    Tipp für den schnellen Angelschein
    Wer den Angelschein schnell machen möchte, sollte sich frühzeitig einen Praxistag buchen.
    Die Wartezeit auf einen Termin kann bis zu einem Monat betragen, daher lohnt es sich, direkt nach der Anmeldung einen passenden Termin zu sichern. Während der Wartezeit kann man sich intensiv auf die Theorieprüfung vorbereiten.
    Wichtig ist nur, dass man die erforderlichen Probeprüfungen bei Fishing-King besteht, denn ohne diese wird man nicht für den Praxistag zugelassen.

    Am Praxistag selbst gibt es ebenfalls eine Prüfung, die erfolgreich absolviert werden muss, bevor man zur eigentlichen Fischereiprüfung angemeldet wird.
    Ich habe meinen Praxistag in Mainz-Kastel beim ASV Mainz-Kastel absolviert – ein großartiger Angelverein mit kompetenten Referenten. Besonders praktisch:
    Nach Bestehen der Praxisprüfung hat der Verein direkt die Anmeldung zur offiziellen Fischereiprüfung übernommen.
    Das hat mir eine Menge organisatorischen Aufwand erspart und den gesamten Ablauf deutlich erleichtert.

    Schreibt mir, ich freue mich über eure Erfahrungen!
    Petri Heil und bis bald am Wasser. 
    – Bissalarm

  • Vom polnischen See zum Zander-Erlebnis am Main

    Meine Angelreise begann einst in Polen.
    Als Kind verbrachte ich die Ferien oft bei meinen Großeltern.
    Da ich die polnische Sprache erst nach und nach aufgeschnappt habe, waren Fachgespräche eine Herausforderung, und ich verstand nicht alles, was mein Großvater erzählte.
    Doch eines war klar: Mein Großvater war ein leidenschaftlicher Angler, und ich war überglücklich, wenn ich ihn begleiten durfte.

    In den Ferien unternahmen wir Ausflüge zu verschiedenen Seen, und ich freute mich immer riesig darauf, „mit meiner Rute“ ein bisschen zu angeln. Was für ein Erlebnis das war!
    Als ich meinen ersten Fisch fing, fühlte ich mich wie ein Überflieger.
    Der Fisch war zwar klein, aber das tolle Gefühl blieb groß und unvergesslich. Jede Ferienzeit freute ich mich auf das Angeln mit meinem Großvater.
    Es waren Momente voller Ruhe, Natur und Freude. Doch mit den Jahren besuchte ich Polen seltener, und meine Leidenschaft fürs Angeln geriet in den Hintergrund.

    Etwa zehn Jahre später, vor rund neun Jahren, zog ich von Dortmund in den Raum Frankfurt.
    Neues Leben, neues Glück, dachte ich mir.
    Nach meiner Ausbildung zum Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen wurde ich in der Zweigniederlassung Mörfelden-Walldorf übernommen.
    Doch schon anderthalb Jahre später suchte ich mir einen neuen Job – und genau dort begann meine Angelreise von Neuem.

    Einige meiner Kollegen waren leidenschaftliche Angler und luden mich ein, sie ans Wasser zu begleiten.
    Bei ein paar Kaltgetränken verbrachten wir den Nachmittag und philosophierten bis tief in die Nacht über das Angeln.
    Unser Zielfisch war der Zander, und wir hatten zwei Ruten ausgelegt. Plötzlich tat es einen Schlag, und eine der Ruten lief ab.
    Mein Kollege setzte die Rute, und der Kontakt zum Fisch war sofort da.
    Kurz darauf landete er einen wunderschönen Zander.
    Obwohl ich nur zusah, war ich unglaublich fasziniert.
    Die Spannung, die Technik, das Adrenalin – es fühlte sich an, als wäre ich mitten im Geschehen.

    Mein Großvater hatte früher nur an Seen geangelt, und ich stand jetzt am Main und sah, wie ein Zander aus dem Wasser gezogen wurde.
    Es war ein Moment, der mich tief beeindruckte.
    Natürlich hielten wir das Ereignis mit einem Erinnerungsfoto fest.

    Nach diesem Erlebnis wusste ich: Ich muss wieder ans Wasser – aber diesmal richtig!
    Der erste Schritt war klar: Der Angelschein musste her.
    Da ich beruflich stark eingespannt war, konnte ich keine Angelschule vor Ort besuchen.
    Also suchte ich nach Alternativen und stieß auf den Onlineanbieter „Fishing-King“.
    Ohne viel Ahnung zu haben, stürzte ich mich in den Lernstoff.
    Die Videos und Materialien waren unglaublich hilfreich, und ich konnte mich flexibel vorbereiten.
    Nach ein paar Wochen war der große Tag gekommen:
    Ich legte den Praxistag ab und bestand die Prüfung – fehlerlos!
    Die Leidenschaft fürs Angeln, die ich als Kind in Polen entdeckt hatte, war wieder da.
    Und diesmal fühlte es sich noch intensiver an.

    Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie heiß ich auf meinen ersten offiziellen Angeltag war!
    Es war wie der Beginn eines neuen Kapitels.
    Die alten Ruten und das Equipment habe ich von meinem Schwiegervater erhalten, somit musste ich nicht in die Erstanschaffung gehen.
    Als ich am Wasser stand, fühlte ich die gleiche Aufregung wie damals in Polen, als ich meinen ersten kleinen Fisch fing.
    Doch diesmal war es anders: Ich hatte nicht nur eine Rute in der Hand, sondern auch ein Ziel vor Augen.

    Mit jedem Angelausflug lerne ich dazu – sei es durch Erfolge, durch Fehlversuche oder durch die Gespräche mit anderen Anglern.
    Angeln ist für mich mehr als nur ein Hobby.
    Es ist eine Leidenschaft, die mich zurück zur Natur bringt, mir Geduld lehrt und unvergessliche Momente schenkt.

    Mein Weg als Angler hat gerade erst begonnen.
    Ich freue mich darauf, neue Techniken zu lernen, unterschiedliche Fischarten zu fangen und vor allem meine Erlebnisse mit euch zu teilen.
    Egal, ob es ein großer Fang ist oder ein Tag ohne Biss – ich werde die Geschichten hier auf meinem Blog festhalten.
    Angeln ist eine Reise voller Abenteuer, und ich lade euch ein, diese Reise mit mir zu teilen.

    Habt ihr Tipps für einen Angelanfänger? Oder einen Lieblingsspot, den ich ausprobieren sollte?
    Schreibt mir, ich freue mich über eure Erfahrungen!
    Petri Heil und bis bald am Wasser. 😊
    – Bissalarm